Logo von Kauf im Einzelhandel
Wirtschaftliche Chancen durch Essensgutscheine

wirtschaftlicher Nutzen von Essensgutscheinen: Milliarden fĂŒr Handel & Wirtschaft

Letztes Update: 15. August 2024

Die Prognos-Studie zeigt, dass Essensgutscheine Milliarden mobilisieren können. Sie erfahren, wie zusĂ€tzliche Ausgaben den stationĂ€ren Handel, Umsatz und BeschĂ€ftigung ankurbeln, welche Hebel (Steuerbefreiung, digitale Lösungen, Gutscheinstandards) wirken und welche Chancen sich fĂŒr HĂ€ndler und Kommunen ergeben.

Prognos-Studie enthĂŒllt: Essensgutscheine könnten Milliarden fĂŒr die deutsche Wirtschaft freisetzen

In einer Zeit, in der die deutsche Wirtschaft nach innovativen Wegen sucht, um neues Wachstum zu stimulieren und die Arbeitszufriedenheit trotz FachkrĂ€ftemangels zu steigern, unterstreicht eine neue Studie der Prognos AG im Auftrag von Edenred das erhebliche Potenzial von Essensgutscheinen. Sie entlasten Arbeitnehmende bei hohen Lebensmittelpreisen, beleben das Gastgewerbe und fĂŒhren zu zusĂ€tzlichen staatlichen Einnahmen. Die Studie verdeutlicht, wie durch eine optimierte Nutzung diese vielfĂ€ltigen Vorteile realisiert werden könnten.

Essensgutscheine als Katalysator fĂŒr die deutsche Wirtschaft

Laut der Untersuchung könnten Essensgutscheine als Katalysator fĂŒr die deutsche Wirtschaft fungieren. Nicole Mantow, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin von Edenred Deutschland, betont die Wirkungskraft von Essensgutscheinen: "Jeder Euro, der in Essensgutscheine investiert wird, generiert eine beeindruckende zusĂ€tzliche volkswirtschaftliche Wertschöpfung." Trotz des großen Interesses - 71% der BeschĂ€ftigten und 31% der Unternehmen in Deutschland sind an der EinfĂŒhrung von Essensgutscheinen interessiert - bleibt die Nutzung hinter dem möglichen Potenzial zurĂŒck. Hauptursache: rechtliche und administrative HĂŒrden.

Bedeutende volkswirtschaftliche Impulse durch verbesserte Rahmenbedingungen

Das derzeitige, komplizierte System der SteuervergĂŒnstigungen in Deutschland gilt vielen Expert:innen als veraltet und erschwert es Unternehmen, ihren Mitarbeitenden Essensgutscheine effektiv anzubieten. Nicole Mantow: "Nach 23 Jahren ist es höchste Zeit, den steuerfreien Arbeitgeberzuschuss an den Arbeitnehmerbeitrag anzupassen und ihn an den jĂ€hrlichen Inflationsausgleich zu koppeln." Um das Potenzial von Essensgutscheinen voll auszuschöpfen, empfiehlt die Studie eine Anpassung der steuerfreien finanziellen UnterstĂŒtzung an den aktuellen Arbeitnehmerbetrag von 4,13 Euro. Dies wĂŒrde nebenbei auch eine paritĂ€tische Verteilung sicherstellen.

Gwendolyn Huschik, Projektleiterin bei Prognos, fĂŒgt hinzu: "Essensgutscheine sind in LĂ€ndern wie Belgien, Finnland oder Frankreich deutlich verbreiteter. In Deutschland nutzen derzeit nur wenige Unternehmen dieses Instrument zur Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden." Eine vertane Chance, wie die Studie zeigt, denn das Potenzial ist betrĂ€chtlich: "Fast alle interessierten Unternehmen wĂŒrden ihren Mitarbeitenden Essensgutscheine im Wert von mindestens 5 Euro tĂ€glich gewĂ€hren, wenn diese vollstĂ€ndig von der Steuer befreit wĂ€ren", so Huschik weiter.

Positive Auswirkungen auf Gastronomie und Arbeitskultur

Neben den ökonomischen Vorteilen stĂ€rken Essensgutscheine auch die lokale Wirtschaft und verbessern das soziale Miteinander in Unternehmen. Gwendolyn Huschik erlĂ€utert: "Essensgutscheine motivieren die BeschĂ€ftigten, öfter in lokalen Restaurants zu speisen, wodurch sie die Gastronomie direkt stĂ€rken. Auch BĂ€ckereien, Metzgereien, CafĂ©s und der Lebensmitteleinzelhandel vor Ort dĂŒrften profitieren. Diese Belebung der regionalen Wirtschaft ist besonders in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten wichtig."

Essensgutscheine stĂ€rken außerdem das ZusammengehörigkeitsgefĂŒhl unter Mitarbeitenden. Laut der Studie wĂŒrden 27% der BeschĂ€ftigten durch die Nutzung von Essensgutscheinen hĂ€ufiger Restaurants besuchen; 56% geben an, öfter mit Kolleg:innen gemeinsam essen zu gehen. Diese verstĂ€rkte soziale Interaktion durch gemeinsame Mahlzeiten fördert eine lebendige Arbeitskultur und steigert die ProduktivitĂ€t im Berufsalltag. Dies gilt vor allem fĂŒr kleine und mittelstĂ€ndische Unternehmen, fĂŒr die sich keine Kantine lohnt. Nicole Mantow: "Essensgutscheine schaffen eine Win-Win-Win-Situation: Sie unterstĂŒtzen die Arbeitnehmenden insbesondere von kleinen und mittelstĂ€ndischen Unternehmen, beleben die regionale Gastronomie und verbessern das soziale Miteinander sowie das Wohlbefinden am Arbeitsplatz."

ReformvorschlÀge zur Optimierung der rechtlichen Rahmenbedingungen

Obwohl Essensgutscheine ein erhebliches Potenzial bieten, hinkt Deutschland im Vergleich hinterher, insbesondere zu vielen europÀischen NachbarlÀndern, in denen diese bereits weit verbreitet sind. Die Studie schlÀgt spezifische Anpassungen der rechtlichen Rahmenbedingungen vor:

Nicole Mantow unterstreicht die Dringlichkeit dieser Reformen: "Wir mĂŒssen den Rechtsrahmen flexibilisieren und/oder den steuerfreien Arbeitgeberzuschuss anpassen, um die AttraktivitĂ€t dieses wichtigen Instruments zu steigern." Die Autor:innen der Studie und Edenred Deutschland appellieren an die politischen EntscheidungstrĂ€ger:innen, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu vereinfachen. Dadurch ließe sich nicht nur die Nutzung von Essensgutscheinen erleichtern, es wĂŒrde auch ein nachhaltiger, gesellschaftlicher Nutzen geschaffen werden, der die lokale Wirtschaft belebt und die LebensqualitĂ€t der Mitarbeitenden verbessert. "Essensgutscheine sind ein effizientes Mittel, um BeschĂ€ftigte zu motivieren, die hohen Lebensmittelkosten abzufedern und die lokale Wirtschaft zu beleben", fĂŒgt Mantow hinzu.

Wirtschaftlicher Nutzen von Essensgutscheinen

Der wirtschaftliche Nutzen von Essensgutscheinen ist vielfĂ€ltig. Sie bieten nicht nur eine finanzielle Entlastung fĂŒr Arbeitnehmende, sondern fördern auch die lokale Wirtschaft. Durch die verstĂ€rkte Nutzung von Essensgutscheinen könnten Milliarden fĂŒr die deutsche Wirtschaft freigesetzt werden. Dies wĂŒrde nicht nur die Kaufkraft der BeschĂ€ftigten erhöhen, sondern auch die UmsĂ€tze in der Gastronomie und im Einzelhandel steigern. Die Studie zeigt, dass eine optimierte Nutzung von Essensgutscheinen zu einer signifikanten wirtschaftlichen Belebung fĂŒhren könnte.

Steigerung der Kaufkraft

Essensgutscheine erhöhen die Kaufkraft der Arbeitnehmenden, indem sie einen Teil der tĂ€glichen Ausgaben fĂŒr Lebensmittel abdecken. Dies fĂŒhrt zu einer höheren verfĂŒgbaren Einkommen, das wiederum in andere Konsumbereiche fließen kann. Die Studie zeigt, dass jeder investierte Euro in Essensgutscheine eine zusĂ€tzliche volkswirtschaftliche Wertschöpfung generiert. Dies ist besonders in Zeiten hoher Inflation und steigender Lebensmittelpreise von großer Bedeutung.

Förderung der lokalen Wirtschaft

Durch die Nutzung von Essensgutscheinen wird die lokale Wirtschaft direkt unterstĂŒtzt. Restaurants, CafĂ©s, BĂ€ckereien und Metzgereien profitieren von der erhöhten Nachfrage. Dies fĂŒhrt zu höheren UmsĂ€tzen und kann sogar neue ArbeitsplĂ€tze schaffen. Die Studie betont, dass eine verstĂ€rkte Nutzung von Essensgutscheinen besonders in wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine wichtige StĂŒtze fĂŒr die lokale Wirtschaft sein kann.

Fazit: Ein ungenutztes Potenzial

Die Prognos-Studie zeigt deutlich, dass Essensgutscheine ein enormes Potenzial fĂŒr die deutsche Wirtschaft bieten. Sie entlasten Arbeitnehmende, fördern die lokale Wirtschaft und können zu zusĂ€tzlichen staatlichen Einnahmen fĂŒhren. Trotz des großen Interesses bleibt die Nutzung hinter dem möglichen Potenzial zurĂŒck, hauptsĂ€chlich aufgrund rechtlicher und administrativer HĂŒrden. Eine Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen könnte dieses Potenzial freisetzen und zu einer signifikanten wirtschaftlichen Belebung fĂŒhren.

Es liegt nun an den politischen EntscheidungstrĂ€ger:innen, die notwendigen Reformen umzusetzen und die Nutzung von Essensgutscheinen zu erleichtern. Dies wĂŒrde nicht nur die LebensqualitĂ€t der Arbeitnehmenden verbessern, sondern auch die lokale Wirtschaft stĂ€rken und zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung beitragen. Der wirtschaftliche Nutzen von Essensgutscheinen ist unbestreitbar und sollte nicht lĂ€nger ungenutzt bleiben.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Die Prognos-Studie zeigt, dass Essensgutscheine Milliarden fĂŒr die deutsche Wirtschaft freisetzen könnten. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Branchen und den stationĂ€ren Einzelhandel. Essensgutscheine bieten nicht nur den Arbeitnehmern Vorteile, sondern stĂ€rken auch die Kaufkraft und fördern lokale GeschĂ€fte.

Ein Beispiel fĂŒr die positive Wirkung von Essensgutscheinen ist die verstĂ€rkte Nachfrage nach regionalen Produkten. Viele Verbraucher bevorzugen es, Fleisch aus Deutschland zu kaufen. Dies unterstĂŒtzt lokale Bauern und Metzger und trĂ€gt zur StĂ€rkung der regionalen Wirtschaft bei. Essensgutscheine könnten diese Tendenz weiter fördern und den Umsatz in diesen Bereichen steigern.

Ein weiteres interessantes Thema ist die Entwicklung neuer Angebote im Einzelhandel. So könnte die EinfĂŒhrung von Essensgutscheinen auch innovative Konzepte wie die erste Pop-Up-Eisdiele in Metzingen unterstĂŒtzen. Solche Initiativen bieten den Verbrauchern neue Erlebnisse und tragen zur Belebung der InnenstĂ€dte bei. Essensgutscheine könnten hier als zusĂ€tzlicher Anreiz dienen, um neue Kundengruppen zu gewinnen und die AttraktivitĂ€t solcher Angebote zu erhöhen.

Auch große Einzelhandelsketten könnten von Essensgutscheinen profitieren. Unternehmen wie EDEKA setzen auf Nachhaltigkeit und langfristige Ziele. Die EDEKA Klimaziele 2045 zeigen, wie wichtig es ist, nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken zu fördern. Essensgutscheine könnten hier als Instrument dienen, um den Verkauf nachhaltiger Produkte zu steigern und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.

Essensgutscheine bieten also vielfĂ€ltige Chancen fĂŒr die deutsche Wirtschaft und den stationĂ€ren Einzelhandel. Sie fördern den Kauf regionaler Produkte, unterstĂŒtzen innovative Konzepte und tragen zur Nachhaltigkeit bei. Die Prognos-Studie unterstreicht die Bedeutung solcher Maßnahmen fĂŒr die wirtschaftliche Entwicklung und die StĂ€rkung lokaler MĂ€rkte.