Letztes Update: 26. März 2024
Henkel und 'Jugend forscht' haben beim NRW-Landeswettbewerb talentierte Nachwuchskräfte ausgezeichnet. Junge Talente überzeugten mit innovativen Projekten.
Die Förderung junger Talente in der Wissenschaft nimmt eine zentrale Rolle in der Entwicklung zukunftsfähiger Technologien und nachhaltiger Lösungen ein. In diesem Kontext hat sich Henkel als Gastgeber des diesjährigen NRW-Landeswettbewerbs von "Jugend forscht" hervorgetan, indem rund 70 Jugendliche die Möglichkeit erhielten, ihre Forschungsprojekte aus MINT-Bereichen einer Fachjury zu präsentieren.
Der bekannte Nachwuchswettbewerb "Jugend forscht" fand dieses Jahr erstmalig bei Henkel in Düsseldorf statt. Vom 19. bis zum 21. März konnten Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen ihre Projekte im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) vorstellen. Unter dem Motto "Gemeinsam junge Talente fördern" unterstützt Henkel die Initiative und bietet eine Bühne für innovative Ideen und Forschungsansätze.
Die Patenschaft mit "Jugend forscht" ist ein Ausdruck des gesellschaftlichen Engagements von Henkel. Dr. Ute Krupp, Patenbeauftragte bei Henkel, betont die Bedeutung von Bildungsinitiativen, die junge Menschen für die Wissenschaft begeistern und ihre Kreativität fördern. Henkel verfolgt seit Jahren das Ziel, durch verschiedene Initiativen die Bildung zu unterstützen und sieht in "Jugend forscht" eine ideale Ergänzung zu diesen Bestrebungen.
Dr. Carsten Penz, Leiter des NRW-Landeswettbewerbs, hebt hervor, dass Henkel nicht nur als Ausrichter fungierte, sondern den Teilnehmenden auch ein vielfältiges Rahmenprogramm bot. Die Jugendlichen erhielten Einblicke in die Forschungsabteilungen von Henkel und konnten sich mit den Mitarbeitenden austauschen, was einen wertvollen Beitrag zur praktischen Erfahrung und Inspiration der jungen Forschenden darstellte.
Bei der feierlichen Preisverleihung wurden die Landessieger:innen in verschiedenen Fachgebieten gekürt. Diese reichten von der Entwicklung neuer Ansätze zur Behandlung von Klauenkrankheiten bei Rindern bis hin zur Untersuchung des Darmmikrobioms von Käferlarven, die Polystyrol verwerten können. Die Gewinner:innen zeigten beeindruckende Projekte, die das Potenzial haben, reale Probleme zu lösen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu liefern.
Die ausgezeichneten Landessieger:innen qualifizieren sich für den Bundeswettbewerb, der ein weiterer wichtiger Schritt in der wissenschaftlichen Laufbahn junger Forschender ist. "Jugend forscht" ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb und fördert gezielt MINT-Talente. Die Initiative bietet nicht nur eine Plattform für Wettbewerbe, sondern auch ein Netzwerk aus Partnern, Lehrkräften und Experten, die die Teilnehmenden unterstützen.
Henkel, mit seinen führenden Marktpositionen im Industrie- und Konsumentengeschäft, zeigt durch die Unterstützung von "Jugend forscht", dass das Unternehmen nicht nur Wert auf Innovation und Technologie legt, sondern auch auf die Entwicklung der nächsten Generation von Wissenschaftlern und Ingenieuren. Mit einer starken Unternehmenskultur und dem Ziel, als Pioniere zum Wohl künftiger Generationen zu agieren, setzt Henkel ein klares Zeichen für die Bedeutung von Bildung und Forschung.
Die Förderung junger Talente im Bereich der Naturwissenschaften und Technik ist essentiell für die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft. Unternehmen wie Henkel zeigen dies durch ihre aktive Beteiligung an Initiativen wie dem "Jugend forscht" Wettbewerb. Solche Engagements sind nicht nur förderlich für die Entwicklung junger Menschen, sondern stärken auch das Innovationspotenzial der Unternehmen selbst. Henkel Elternzeit ist ein weiteres Beispiel dafür, wie das Unternehmen seine Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden und deren Familien ernst nimmt.
Die Bedeutung von nachhaltiger Entwicklung und sozialer Verantwortung wird auch in anderen Bereichen des Einzelhandels immer wichtiger. Ein Beispiel hierfür ist die Partnerschaft zwischen der Forum Moderne Landwirtschaft und Kaufland. Diese Kooperation zielt darauf ab, Verbraucherinnen und Verbraucher über moderne landwirtschaftliche Praktiken aufzuklären und somit das Bewusstsein für nachhaltige Lebensmittelproduktion zu schärfen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die soziale Verantwortung von Unternehmen gegenüber der Gemeinschaft. Programme wie Kaufland Jetzt entscheidest Du ermöglichen es Kunden, direkt an der Entscheidung teilzuhaben, welche sozialen Projekte unterstützt werden sollen. Dies fördert nicht nur das Gemeinwohl, sondern stärkt auch die Kundenbindung und das öffentliche Image des Unternehmens.
Diese Beispiele zeigen, wie Unternehmen im Einzelhandel durch ihr Engagement in verschiedenen Bereichen einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt ausüben können. Solche Initiativen sind entscheidend, um langfristig erfolgreich und verantwortungsvoll zu wirtschaften.