Letztes Update: 28. April 2024
Die EDEKA Stiftung fördert mit dem Kita-Projekt âAus der Erde, auf die Tellerâ praktische ErnĂ€hrungsbildung: Kinder pflanzen, pflegen und ernten GemĂŒse, entdecken Herkunft und SaisonalitĂ€t und probieren Neues. Ziel ist, Esskultur, Nachhaltigkeit und Freude an gesunder ErnĂ€hrung zu stĂ€rken.
Die EDEKA Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern die Bedeutung einer ausgewogenen ErnĂ€hrung nahezubringen. Ein SchlĂŒsselprojekt in diesem Bereich ist "GemĂŒsebeete fĂŒr Kids", das seit 2008 bundesweit in KindergĂ€rten und Kitas durchgefĂŒhrt wird. In diesem Jahr erreicht das Projekt etwa 240.000 Kinder, die in ĂŒber 3.000 Beeten lernen, wie GemĂŒse und Salate wachsen.
Markus Mosa, Vorstand der EDEKA Stiftung, betont die Wichtigkeit des direkten Erlebens: "Kein Lernen ist nachhaltiger als das, welches durch eigene Erfahrung geschieht." Die Kinder erleben in den GemĂŒsebeeten, wie aufwĂ€ndig der Anbau von Lebensmitteln ist und entwickeln so eine gröĂere WertschĂ€tzung fĂŒr das, was auf ihren Tellern landet.
Bundesweit engagieren sich 1.350 EDEKA-Kaufleute als Paten fĂŒr die GemĂŒsebeete. Sie unterstĂŒtzen die Kitas bei der Bepflanzung, Pflege und Ernte der Beete. Dieses Engagement zeigt, wie tief die EDEKA Stiftung in der lokalen Gemeinschaft verwurzelt ist und fördert eine enge Zusammenarbeit zwischen EinzelhĂ€ndlern und Bildungseinrichtungen.
Die Initiative "GemĂŒsebeete fĂŒr Kids" ist Teil der gröĂeren Kampagne "Aus Liebe zum Nachwuchs", die darauf abzielt, Kindern frĂŒhzeitig Verantwortungsbewusstsein fĂŒr ErnĂ€hrung und Umwelt zu vermitteln. Durch das aktive Mitwirken im Garten lernen die Kinder, woher Lebensmittel kommen und wie wichtig eine gesunde ErnĂ€hrung ist.
2016 wurde das Projekt in die nationale Gesundheits- und ErnĂ€hrungsinitiative "IN FORM" aufgenommen. Diese Anerkennung unterstreicht die Bedeutung des Projekts fĂŒr die Förderung gesunder Lebensweisen bei Kindern.
Seit ihrer GrĂŒndung im Jahr 1950 unterstĂŒtzt die EDEKA Stiftung gemeinnĂŒtzige Projekte. Neben "GemĂŒsebeete fĂŒr Kids" hat die Stiftung auch das Grundschulprojekt "Mehr bewegen - besser essen" ins Leben gerufen, das sich ebenfalls groĂer Beliebtheit erfreut. Beide Projekte sind zentral fĂŒr die Förderung von ErnĂ€hrungsbildung und Bewegung.
Der EDEKA-Verbund zeigt sich als Vorreiter in der Integration von Nachhaltigkeit und Bildung in das GeschÀftsmodell. Die selbststÀndigen EDEKA-Kaufleute spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie bringen nicht nur frische Lebensmittel in die Regionen, sondern engagieren sich auch aktiv in Bildungs- und Gemeinschaftsprojekten, was EDEKA zu einem wichtigen Teil des tÀglichen Lebens macht.
Die Initiative der EDEKA Stiftung "Aus der Erde, auf die Teller" zeigt, wie wichtig Bildung ĂŒber gesunde ErnĂ€hrung bereits im Kindesalter ist. Solche Projekte fördern nicht nur das Wissen ĂŒber Lebensmittel, sondern auch das Bewusstsein fĂŒr Nachhaltigkeit und lokale Produkte. Ăhnliche Bildungsinitiativen finden auch in anderen Bereichen statt, wie zum Beispiel bei der Henkel Elternzeit, die ebenfalls auf die Förderung von nachhaltigen Werten abzielt.
DarĂŒber hinaus ist es interessant zu sehen, wie solche Bildungsprojekte in den Alltag von Einrichtungen integriert werden können. Eine weitere interessante Initiative in diesem Bereich ist das inklusive SpielplĂ€tze Initiative Deutschland. Diese Initiative zielt darauf ab, SpielrĂ€ume zu schaffen, die fĂŒr alle Kinder zugĂ€nglich sind, und fördert so Inklusion und soziales Lernen von klein auf.
Die EDEKA Stiftung leistet mit ihrem Projekt einen wichtigen Beitrag zur frĂŒhkindlichen Bildung. Es ist ein Beispiel dafĂŒr, wie Unternehmen durch soziales Engagement positive VerĂ€nderungen in der Gesellschaft bewirken können. In Ă€hnlicher Weise engagiert sich die EDEKA autonome Ăffnungszeiten Hybridmarkt Initiative, die darauf abzielt, die FlexibilitĂ€t und ZugĂ€nglichkeit fĂŒr Kunden zu verbessern, was letztlich zu einer besseren Kundenzufriedenheit fĂŒhrt.