Logo von Kauf im Einzelhandel
Der kleinste Black Friday aller Zeiten – Ergebnisse der GoDaddy-Umfrage

Black Friday Umfrage: Der kleinste Black Friday aller Zeiten – Ergebnisse und Folgen

Letztes Update: 07. November 2024

Die GoDaddy-Umfrage zeigt den bisher kleinsten Black Friday: geringere Kaufbereitschaft, schwĂ€chere Rabatte und abflauende Nachfrage. Der Artikel erklĂ€rt Ursachen, HĂ€ndlerreaktionen und gibt Tipps fĂŒr stationĂ€re GeschĂ€fte zu Preis- und Marketingstrategien.

Der kleinste Black Friday aller Zeiten - Ergebnisse der GoDaddy-Umfrage

Ein ĂŒberraschender Trend im Kaufverhalten

Die jĂŒngste Black Friday Umfrage von GoDaddy offenbart einen bemerkenswerten Trend: Deutsche Konsument:innen zeigen sich in der Vorweihnachtszeit besonders großzĂŒgig gegenĂŒber Kleinunternehmen. WĂ€hrend in anderen LĂ€ndern die Inflation das Einkaufsverhalten stark beeinflusst, bleiben die Deutschen optimistisch. 65 % der Befragten sind bereit, mehr auszugeben, um Kleinunternehmen zu unterstĂŒtzen. Besonders die jĂŒngere Generation zeigt sich spendabel. 81 % der 18- bis 24-JĂ€hrigen und 77 % der 25- bis 34-JĂ€hrigen bevorzugen den Einkauf bei Kleinunternehmen. Diese Zahlen verdeutlichen, dass der Black Friday eine entscheidende Rolle fĂŒr Kleinunternehmen spielt.

Die Bedeutung des Black Fridays fĂŒr Kleinunternehmen

Der Black Friday hat sich als wichtiger Zeitraum fĂŒr die WeihnachtseinkĂ€ufe etabliert. Laut der Black Friday Umfrage planen 43 % der Deutschen, den Großteil ihrer EinkĂ€ufe frĂŒhzeitig oder gezielt am Black Friday zu erledigen. Diese Erkenntnis bietet Kleinunternehmen eine große Chance, ihre MarketingbemĂŒhungen zu intensivieren. GoDaddy unterstĂŒtzt sie dabei mit Tools wie Digital Marketing und dem Website-Baukasten. Diese Werkzeuge erleichtern den Start von Social-Media-Kampagnen und E-Mail-Marketing, um das volle Potenzial digitaler KanĂ€le auszuschöpfen.

Digitale KanÀle im Fokus

Die Umfrage zeigt, dass digitale KanĂ€le eine immer grĂ¶ĂŸere Rolle im Kaufverhalten spielen. 72 % der Befragten bevorzugen es, Angebote ĂŒber E-Mail, Social Media oder SMS/WhatsApp zu erhalten. Bei den 25- bis 34-JĂ€hrigen liegt dieser Wert sogar bei 93 %. Diese Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit fĂŒr Kleinunternehmen, ihre digitale PrĂ€senz zu stĂ€rken. Eine gut durchdachte Marketingstrategie kann entscheidend sein, um Verbraucher:innen effektiv zu erreichen und ihre Kaufentscheidungen zu beeinflussen.

Black Friday Umfrage: Ein globaler Vergleich

Die Black Friday Umfrage von GoDaddy bietet nicht nur Einblicke in das deutsche Kaufverhalten, sondern auch einen globalen Vergleich. In LĂ€ndern wie dem Vereinigten Königreich, Spanien und den USA beeinflusst die Inflation das Einkaufsverhalten stĂ€rker. Dennoch zeigt sich, dass deutsche Konsument:innen entschlossen sind, an ihren Weihnachtstraditionen festzuhalten. Diese StabilitĂ€t ist ein positives Signal fĂŒr Kleinunternehmen, die in der Vorweihnachtszeit auf stabile UmsĂ€tze hoffen können.

Wen beschenken die Deutschen?

Die Umfrage zeigt, dass deutsche Konsument:innen in Geberlaune sind. 69 % kaufen Geschenke fĂŒr bis zu fĂŒnf Personen, wĂ€hrend 16 % ihre Einkaufsliste auf bis zu zehn Personen erweitern. Diese GroßzĂŒgigkeit bietet Kleinunternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte gezielt zu vermarkten. Eine gut geplante Marketingstrategie kann helfen, die Aufmerksamkeit der Konsument:innen zu gewinnen und sie zum Kauf zu animieren.

VielfĂ€ltige Ressourcen fĂŒr Kleinunternehmen

FĂŒr Kleinunternehmen, die ihre saisonalen VerkĂ€ufe maximieren möchten, bietet GoDaddy den "Ultimativen Guide zum Black Friday" an. Dieser Guide enthĂ€lt wertvolle Ressourcen, darunter Tipps zur Optimierung des Online-Shops und Ideen fĂŒr erfolgreiche Newsletter-Kampagnen. Diese Hilfsmittel können entscheidend sein, um in der umsatzstarken Vorweihnachtszeit erfolgreich zu sein.

Fazit: Chancen fĂŒr Kleinunternehmen

Die Ergebnisse der Black Friday Umfrage von GoDaddy zeigen, dass deutsche Konsument:innen trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bereit sind, Kleinunternehmen zu unterstĂŒtzen. Diese Bereitschaft bietet Kleinunternehmen eine wertvolle Gelegenheit, ihre UmsĂ€tze zu steigern. Mit den richtigen Marketingstrategien und digitalen Werkzeugen können sie das volle Potenzial der Vorweihnachtszeit ausschöpfen und langfristig von diesem Trend profitieren.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Der kleinste Black Friday aller Zeiten hat fĂŒr viel GesprĂ€chsstoff gesorgt. Die Ergebnisse der GoDaddy-Umfrage zeigen, dass viele EinzelhĂ€ndler neue Wege suchen, um ihre Kunden zu erreichen. Dabei spielt die KreativitĂ€t eine große Rolle. Ein gutes Beispiel fĂŒr innovative AnsĂ€tze im Handel ist der Knorr Perspektivwechsel. Diese Initiative zeigt, wie unterschiedliche Perspektiven den Handel bereichern können. Solche AnsĂ€tze könnten auch fĂŒr den stationĂ€ren Einzelhandel von Bedeutung sein.

Doch nicht nur neue Ideen sind gefragt. Auch die Anpassung an aktuelle Trends und BedĂŒrfnisse ist wichtig. Ein gutes Beispiel dafĂŒr ist die ProVeg Preisstudie, die einen Einblick in die Preisentwicklung im Lebensmittelbereich gibt. Solche Informationen sind fĂŒr EinzelhĂ€ndler von unschĂ€tzbarem Wert, um sich auf verĂ€nderte Marktbedingungen einzustellen. Die Studie zeigt, wie wichtig es ist, auf dem Laufenden zu bleiben und sich an die BedĂŒrfnisse der Kunden anzupassen.

Ein weiteres Thema, das im stationĂ€ren Einzelhandel immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Nachhaltigkeit. Der faire Milch Vertrag ist ein Beispiel dafĂŒr, wie Transparenz und Dialog zwischen Erzeugern und HĂ€ndlern gefördert werden können. Solche Initiativen sind nicht nur gut fĂŒr die Umwelt, sondern stĂ€rken auch das Vertrauen der Kunden. Die Ergebnisse der GoDaddy-Umfrage verdeutlichen, dass Nachhaltigkeit ein wichtiger Faktor fĂŒr den Erfolg im Einzelhandel ist.