Letztes Update: 12. April 2025
ROSSMANN hat kürzlich Waren im Wert von rund 3 Millionen Euro an die Tafeln gespendet. Diese Initiative zeigt das Engagement des Unternehmens für soziale Verantwortung und Unterstützung bedürftiger Menschen.
Die Tafeln sind seit über 30 Jahren eine wichtige Stütze für Menschen in Not. Sie versorgen Bedürftige mit Lebensmitteln und Artikeln des täglichen Bedarfs. Doch während die Nachfrage nach Unterstützung steigt, sinkt vielerorts die Bereitschaft zu spenden. Genau hier setzt ROSSMANN ein starkes Zeichen: Im Jahr 2024 spendete das Unternehmen Waren im Wert von rund 3 Millionen Euro an die Tafeln. Diese beeindruckende Zahl zeigt, wie ernst ROSSMANN seine soziale Verantwortung nimmt.
Die aktuelle Entwicklung bei Produktspenden an soziale Einrichtungen ist besorgniserregend. Immer weniger Unternehmen stellen Waren für Bedürftige bereit. Doch ROSSMANN Spenden Tafeln setzen ein klares Zeichen gegen diesen negativen Trend. Allein im vergangenen Jahr gingen 1,06 Millionen Produkte an die bundesweit mehr als 970 Tafeln. Der reguläre Verkaufswert dieser Spenden betrug stolze 2,89 Millionen Euro.
Diese Zahl setzt sich aus zwei wesentlichen Quellen zusammen: Zum einen aus Großspenden, die zentral über die ROSSMANN-Lagerstandorte koordiniert werden. Zum anderen aus lokalen Spenden, die direkt aus den Filialen an die nächstgelegenen Tafeln gehen. Mehr als die Hälfte der insgesamt 2.311 ROSSMANN-Filialen in Deutschland beteiligten sich 2024 aktiv an diesen Spendenaktionen.
Vielleicht fragen Sie sich, warum gerade die ROSSMANN Spenden Tafeln so bedeutend sind. Die Antwort liegt auf der Hand: Die Tafeln versorgen rund zwei Millionen Menschen in Deutschland mit dringend benötigten Produkten. Darunter sind Erwerbstätige mit geringem Einkommen, Rentnerinnen und Rentner, Geflüchtete und Alleinerziehende. Besonders erschreckend: Fast ein Drittel der Tafel-Nutzer sind Kinder und Jugendliche.
ROSSMANN Spenden Tafeln helfen also genau dort, wo die Not am größten ist. Die Produktpalette der Spenden umfasst dabei nicht nur Lebensmittel, sondern auch Hygieneartikel, Haushaltsprodukte, Babykleidung und Spielzeug. Diese Waren sind einwandfrei, werden aber aus verschiedenen Gründen aus dem Verkauf genommen. Gründe dafür sind etwa ein nahendes Mindesthaltbarkeitsdatum, Sortimentswechsel oder ausgelistete Artikel.
Raoul Roßmann, Sprecher der Geschäftsführung, bringt es auf den Punkt: "Wir engagieren uns für die Tafel, weil sie soziale und ökologische Verantwortung im besten Sinne vereinen. Zum einen helfen wir Menschen in einer absoluten Notlage, zum anderen können wir einen Beitrag dafür leisten, dass einwandfreie Lebensmittel und Produkte noch Verwendung finden."
Diese Aussage verdeutlicht, dass ROSSMANN Spenden Tafeln nicht nur soziale Hilfe leisten, sondern auch einen wichtigen Beitrag gegen die Verschwendung von Ressourcen darstellen. Das Unternehmen wirbt daher auch aktiv bei seinen Lieferanten dafür, überschüssige Waren an die Tafeln zu spenden. So entsteht eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.
ROSSMANN engagiert sich nicht nur bundesweit, sondern auch gezielt regional. Besonders in Niedersachsen, Bremen und Hamburg, wo das Unternehmen tief verwurzelt ist, flossen in den letzten zwei Jahren zusätzlich 700.000 Euro an die Tafeln. Diese finanzielle Unterstützung ergänzt die Sachspenden und hilft den Tafeln, ihre wichtige Arbeit fortzuführen.
Gerade regionale Unterstützung ist entscheidend, denn sie stärkt die lokale Gemeinschaft und sorgt dafür, dass Hilfe genau dort ankommt, wo sie am dringendsten benötigt wird. ROSSMANN Spenden Tafeln sind somit ein wichtiger Baustein für den sozialen Zusammenhalt vor Ort.
Die Tafeln könnten ihre Arbeit nicht ohne die zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer leisten. Raoul Roßmann betont: "Mich beeindruckt an der Tafel das unglaubliche Engagement ihrer zahlreichen Freiwilligen, die die Versorgung der Menschen, denen es am Nötigsten fehlt, überhaupt erst möglich macht."
Die ROSSMANN Spenden Tafeln unterstützen somit nicht nur Bedürftige, sondern würdigen auch die Arbeit der Ehrenamtlichen. Denn ohne deren Einsatz könnten die gespendeten Waren nicht verteilt werden. Die Freiwilligen sind das Rückgrat der Tafeln und verdienen Anerkennung und Unterstützung.
Die großzügigen ROSSMANN Spenden Tafeln setzen ein wichtiges Signal an andere Unternehmen. Sie zeigen, dass soziales Engagement und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Gerade in Zeiten steigender Armut und wachsender sozialer Ungleichheit ist es wichtig, dass Unternehmen Verantwortung übernehmen.
ROSSMANN geht hier mit gutem Beispiel voran und zeigt, wie nachhaltiges und soziales Handeln in der Praxis aussehen kann. Andere Unternehmen könnten diesem Vorbild folgen und ebenfalls Waren spenden, die sonst vernichtet würden.
Die ROSSMANN Spenden Tafeln sind Teil einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. ROSSMANN arbeitet kontinuierlich daran, Produkte und Verpackungen nachhaltiger zu gestalten. Das ökologische und soziale Engagement wird stetig ausgebaut und ist fest in der Unternehmensphilosophie verankert.
Mit 65.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Europa und fast 5.000 Filialen zählt ROSSMANN zu den größten Drogerieketten Europas. Gerade deshalb ist es wichtig, dass das Unternehmen seine Vorbildfunktion ernst nimmt und Verantwortung übernimmt.
Die Herausforderungen für die Tafeln werden in den kommenden Jahren nicht kleiner. Die Zahl der Bedürftigen steigt weiter, während die Spendenbereitschaft vielerorts sinkt. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen wie ROSSMANN ihr Engagement fortsetzen und ausbauen.
Die ROSSMANN Spenden Tafeln sind ein wichtiger Beitrag, um die Versorgung Bedürftiger auch in Zukunft sicherzustellen. Das Unternehmen plant, seine Unterstützung weiter auszubauen und noch mehr Filialen in die Spendenaktionen einzubeziehen.
Die großzügigen ROSSMANN Spenden Tafeln sind ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Unternehmen soziale Verantwortung übernehmen können. Sie helfen Menschen in Not, reduzieren Verschwendung und stärken den sozialen Zusammenhalt. ROSSMANN setzt damit ein wichtiges Signal gegen den Trend sinkender Spendenbereitschaft.
Für Sie als Einzelhändler ist dies ein inspirierendes Beispiel, wie soziales Engagement und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Vielleicht regt es auch Sie dazu an, über ähnliche Initiativen in Ihrem Unternehmen nachzudenken. Denn eines ist klar: Soziale Verantwortung zahlt sich langfristig für alle aus.