Logo von Kauf im Einzelhandel
REWE Group Umsatzentwicklung: Starkes Ergebnis im GeschÀftsjahr 2024

REWE Group Umsatzentwicklung: Positive Entwicklung trotz wirtschaftlicher Herausforderungen

Letztes Update: 18. April 2025

Die REWE Group konnte im GeschÀftsjahr 2024 trotz verhaltener Konsumlaune und schlechter Wirtschaftsprognosen ihre Umsatzentwicklung positiv gestalten und das Ergebnis auf einem hohen Niveau halten.

Positive Umsatzentwicklung, Ergebnis weiter auf hohem Niveau: Wie die REWE Group der verhaltenen Konsumlaune trotzt

REWE Group Umsatzentwicklung: Ein starkes Signal in unsicheren Zeiten

Die REWE Group Umsatzentwicklung im GeschĂ€ftsjahr 2024 ist ein bemerkenswertes Beispiel fĂŒr StabilitĂ€t und Wachstum in einem von Unsicherheit geprĂ€gten Marktumfeld. WĂ€hrend viele Branchen mit rĂŒcklĂ€ufigen Zahlen kĂ€mpfen, konnte die REWE Group ihren Gesamtaußenumsatz um 4,6 Prozent auf 96 Milliarden Euro steigern. Der Konzernumsatz wuchs ebenfalls um 4,6 Prozent auf 88 Milliarden Euro. Diese Zahlen sind ein klares Signal: Die REWE Group behauptet sich erfolgreich gegen die verhaltene Konsumlaune und die negative Wirtschaftsstimmung in Deutschland und Europa.

Investitionen als Motor fĂŒr nachhaltiges Wachstum

Ein zentrales Element der REWE Group Umsatzentwicklung ist das ambitionierte Investitionsprogramm. Bis 2028 plant das Unternehmen, 16 Milliarden Euro in die Modernisierung und Digitalisierung seiner Standorte zu investieren. Diese Summe fließt gezielt in die Infrastruktur, IT und Logistik sowie in Immobilienprojekte. Vorstandsvorsitzender Lionel Souque betont: „WĂ€hrend andere Wirtschaftszweige Investitionen zurĂŒckfahren oder gar Standorte aufgeben, stĂ€rken wir mit unseren Investitionen, die auch im Branchenvergleich sehr hoch sind, die Wirtschaftsstandorte Deutschland und Europa.“

Mit dieser Strategie setzt die REWE Group ein Zeichen fĂŒr die gesamte Branche. Sie zeigt, dass sich Investitionen auch in schwierigen Zeiten lohnen und langfristig die WettbewerbsfĂ€higkeit sichern. Besonders bemerkenswert ist, dass die REWE Group 2024 allein in Deutschland 46.000 neue Mitarbeitende eingestellt hat, darunter 5.000 Auszubildende. Das Unternehmen schafft damit nicht nur ArbeitsplĂ€tze, sondern fördert auch die nationale Wertschöpfung.

Resilienz als Erfolgsfaktor in der REWE Group Umsatzentwicklung

Die REWE Group Umsatzentwicklung ist eng mit der breiten und resilienten Aufstellung des Konzerns verbunden. Die REWE Group ist nicht nur im Lebensmitteleinzelhandel aktiv, sondern auch in den Bereichen Touristik und Convenience. Diese Diversifikation zahlt sich gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten aus. Finanzvorstand Telerik Schischmanow erklĂ€rt: „Unsere breite resiliente Aufstellung als internationale Unternehmensgruppe mit Handel, Touristik und Convenience ist ein wesentlicher Faktor fĂŒr unseren langfristigen Erfolg – insbesondere in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten, wie wir sie auch 2024 erlebt haben.“

Alle GeschĂ€ftsfelder der REWE Group haben 2024 ihren Beitrag zum Umsatz- und Ergebniswachstum geleistet. Das operative Ergebnis (EBITA) stieg um 8,9 Prozent auf zwei Milliarden Euro. Der JahresĂŒberschuss erhöhte sich sogar um 37,2 Prozent auf eine Milliarde Euro. Diese Entwicklung ist vor allem auf einen Einmaleffekt durch eine SteuerrĂŒckerstattung und geringere Abwertungen zurĂŒckzufĂŒhren. Dennoch bleibt das Ergebnis auf einem hohen Niveau und unterstreicht die finanzielle StabilitĂ€t des Konzerns.

VerÀndertes Konsumverhalten als Herausforderung und Chance

Die REWE Group Umsatzentwicklung spiegelt auch die VerĂ€nderungen im Konsumverhalten wider. Nach Jahren der Inflation und Unsicherheit sind die Verbraucherinnen und Verbraucher preissensibler geworden. Eigenmarken und Preiseinstiegsprodukte stehen hoch im Kurs. In Deutschland verzeichneten Eigenmarkenprodukte bei REWE ein Umsatzwachstum von 7,5 Prozent, bei PENNY von 3,0 Prozent – deutlich mehr als das Markensegment.

Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Bio-Produkten, pflanzenbasierten Lebensmitteln und regionalen Angeboten. Die REWE Group hat diesen Trend frĂŒh erkannt und ihr Sortiment entsprechend erweitert. So gelingt es, sowohl preissensible als auch qualitĂ€tsbewusste Kundinnen und Kunden anzusprechen. Diese FlexibilitĂ€t ist ein wichtiger Baustein fĂŒr die positive REWE Group Umsatzentwicklung.

Digitalisierung und Individualisierung als Wachstumstreiber

Ein weiterer Erfolgsfaktor der REWE Group Umsatzentwicklung ist die konsequente Digitalisierung. Mit der REWE App bietet das Unternehmen seinen Kundinnen und Kunden zahlreiche Services und Vorteile. Die App wird als „REWE Markt fĂŒr die Hand- oder Hosentasche“ beworben und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Digitale Vorteilsprogramme, die Ende 2024 eingefĂŒhrt wurden, ĂŒbertrafen bereits in den ersten Wochen alle Erwartungen.

Die Individualisierung des Einkaufserlebnisses steht dabei im Mittelpunkt. Personalisierte Angebote und eine enge Kundenbindung sorgen dafĂŒr, dass die REWE Group nicht nur bestehende, sondern auch neue Kundinnen und Kunden ĂŒberzeugt. Allein REWE verzeichnete 2024 pro Monat sieben Millionen mehr Kundinnen und Kunden als im Vorjahr. Diese Entwicklung zeigt, wie wichtig digitale und individuelle Lösungen fĂŒr die REWE Group Umsatzentwicklung sind.

Die Rolle der selbstÀndigen REWE-Kaufleute

Die 1.573 selbstĂ€ndigen REWE-Kaufleute sind ein wichtiger Bestandteil der REWE Group Umsatzentwicklung. Sie erzielten 2024 ein Umsatzplus von sieben Prozent auf 19 Milliarden Euro. Das Kaufleute-Modell wurde weiter gestĂ€rkt und ausgebaut. Lionel Souque hebt hervor: „Unsere Kaufleute leisten Jahr fĂŒr Jahr einen essenziellen Beitrag zu unserem Erfolg. Daher haben wir auch 2024 das Kaufleute-Modell weiter gestĂ€rkt und ausgebaut.“

Die NĂ€he zu den Kundinnen und Kunden, die individuelle Sortimentsgestaltung und die unternehmerische Freiheit der Kaufleute sorgen fĂŒr eine hohe Identifikation mit der Marke REWE. Das trĂ€gt maßgeblich zur positiven REWE Group Umsatzentwicklung bei und sichert die WettbewerbsfĂ€higkeit im lokalen Einzelhandel.

Touristik als Wachstumsmotor

Ein besonders starkes Wachstum verzeichnete die DERTOUR Group, die touristische Sparte der REWE Group. Mit einem Umsatzplus von 21,7 Prozent auf 8,7 Milliarden Euro konnte die Touristik an die GĂ€stezahlen vor der Pandemie anknĂŒpfen. In Osteuropa lagen die Zahlen sogar darĂŒber. Lionel Souque erklĂ€rt: „Zwei Trends sind hier erkennbar: Auf der einen Seite gönnen sich die Menschen angesichts der nahezu tĂ€glichen schlechten Nachrichten ganz bewusst eine Auszeit vom Alltag. Auf der anderen Seite treibt der zunehmende Fokus auf Erlebnisse statt auf materielle GĂŒter die Reisefreude der Konsument:innen an.“

Die Touristik trĂ€gt damit wesentlich zur REWE Group Umsatzentwicklung bei und zeigt, wie wichtig eine breite Aufstellung fĂŒr den Gesamterfolg des Konzerns ist. Die DERTOUR Group begegnet den verĂ€nderten KundenwĂŒnschen mit passenden Angeboten und starken Teams.

REWE Group Umsatzentwicklung im Detail: GeschÀftsfelder und Sparten

Die REWE Group Umsatzentwicklung ist das Ergebnis positiver Entwicklungen in nahezu allen GeschÀftsfeldern. Im Handel Deutschland (REWE und PENNY) stieg der Umsatz um 3,2 Prozent auf 41,6 Milliarden Euro. Das internationale HandelsgeschÀft legte um 4,6 Prozent auf 20,1 Milliarden Euro zu. Besonders erfolgreich war das Vollsortiment National (REWE) mit einem Umsatzplus von 3,4 Prozent auf 31,6 Milliarden Euro.

Im internationalen Bereich erzielte das Vollsortiment Österreich (BILLA, BIPA, ADEG) ein Umsatzplus von 3,8 Prozent auf acht Milliarden Euro. PENNY International wuchs um 5,9 Prozent auf 8,1 Milliarden Euro. Auch das GeschĂ€ftsfeld Convenience mit der Lekkerland Gruppe konnte den Umsatz mit 15,1 Milliarden Euro stabil halten. Lediglich der Bereich Baumarkt stagnierte mit einem Umsatz von 2,5 Milliarden Euro, was auf die KaufzurĂŒckhaltung der Konsumentinnen und Konsumenten und die schlechte Witterung zurĂŒckzufĂŒhren ist.

Stabile Ergebnisentwicklung trotz Herausforderungen

Die REWE Group Umsatzentwicklung wird von einer stabilen Ergebnisentwicklung begleitet. Das operative Ergebnis (EBITA) stieg um 8,9 Prozent auf zwei Milliarden Euro. Die Umsatzrendite (EBITA) lag 2024 bei 2,3 Prozent, nach 2,2 Prozent im Vorjahr. Der JahresĂŒberschuss erhöhte sich auf eine Milliarde Euro, was vor allem auf einen Einmaleffekt zurĂŒckzufĂŒhren ist.

Das Eigenkapital der REWE Group wuchs um 10,2 Prozent auf rund 11 Milliarden Euro. Die Nettoverschuldung nach IFRS lag bei 17 Milliarden Euro, wobei ein Großteil auf zukĂŒnftige Mietzahlungen entfĂ€llt. Die Finanzschulden ohne Leasing beliefen sich auf 3,8 Milliarden Euro. Diese solide Finanzstruktur ermöglicht es der REWE Group, auch in Zukunft weiter zu investieren und ihre Marktposition zu stĂ€rken.

ArbeitsplÀtze und gesellschaftliche Verantwortung

Die REWE Group Umsatzentwicklung geht Hand in Hand mit gesellschaftlicher Verantwortung. Mit 380.000 Mitarbeitenden, davon 272.000 in Deutschland, ist die REWE Group einer der grĂ¶ĂŸten Arbeitgeber der Branche. Das Unternehmen bietet sichere ArbeitsplĂ€tze mit Zukunftsperspektive, insbesondere in Regionen, in denen andere Branchen bereits abgewandert sind.

Die Ausbildung von 10.600 Auszubildenden unterstreicht das Engagement fĂŒr die Nachwuchsförderung. Die REWE Group setzt damit ein Zeichen fĂŒr soziale Verantwortung und nachhaltige Personalpolitik. Diese Faktoren tragen nicht nur zur positiven REWE Group Umsatzentwicklung bei, sondern stĂ€rken auch das Vertrauen der Kundinnen und Kunden in die Marke.

Ausblick: Nachhaltiges Wachstum und Innovationskraft

Die REWE Group Umsatzentwicklung im GeschĂ€ftsjahr 2024 zeigt, dass nachhaltiges Wachstum auch in schwierigen Zeiten möglich ist. Die konsequente Investitionsstrategie, die breite Aufstellung und die Innovationskraft des Unternehmens sind die zentralen Erfolgsfaktoren. Vorstandsvorsitzender Lionel Souque fasst zusammen: „Das GeschĂ€ftsjahr 2024 war angesichts der EU-weit unsicheren Rahmenbedingungen, der verhaltenen Konsumstimmung und der tendenziell negativen Wirtschaftsentwicklung alles andere als ein SelbstlĂ€ufer. Es ist daher nicht selbstverstĂ€ndlich, dass wir dennoch sagen können: 2024 war ein gutes Jahr fĂŒr uns.“

Die REWE Group bleibt auch in Zukunft ein starker und verlĂ€sslicher Wirtschaftsmotor. Die geplanten Investitionen, die Förderung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie die enge Kundenbindung werden die REWE Group Umsatzentwicklung weiter vorantreiben. FĂŒr Sie als Akteur im stationĂ€ren Einzelhandel bietet die Entwicklung der REWE Group wertvolle Impulse und zeigt, wie sich auch in schwierigen Zeiten Chancen nutzen lassen.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Die positive REWE Group Umsatzentwicklung zeigt, wie ein großer EinzelhĂ€ndler auch in schwierigen Zeiten erfolgreich agieren kann. Trotz verhaltener Konsumlaune und einer schlechten Wirtschaftsprognose gelingt es der REWE Group, den Umsatz zu steigern und das Ergebnis auf hohem Niveau zu halten. Dies ist ein Beleg fĂŒr die StĂ€rke und AnpassungsfĂ€higkeit des Unternehmens im stationĂ€ren Einzelhandel.

Ein gutes Beispiel fĂŒr die regionale PrĂ€senz und KundennĂ€he der REWE Group ist der REWE in Eppingen. Hier finden Kunden eine breite Auswahl an Produkten und einen freundlichen Service, der die positive Umsatzentwicklung maßgeblich unterstĂŒtzt. Solche MĂ€rkte sind wichtige Bausteine, um den Herausforderungen des Marktes zu begegnen und die Kundenzufriedenheit zu sichern.

DarĂŒber hinaus ist es interessant, die Entwicklung des Einzelhandels im Allgemeinen zu betrachten. Der Einzelhandelsumsatz 2024 wird trotz der schwierigen Rahmenbedingungen voraussichtlich um 1,3 % wachsen. Diese Prognose unterstreicht, wie dynamisch der Markt bleibt und wie wichtig es fĂŒr Unternehmen wie die REWE Group ist, sich stĂ€ndig weiterzuentwickeln und auf Trends zu reagieren.

Auch die lokale Vernetzung spielt eine große Rolle fĂŒr den Erfolg. So bieten beispielsweise die SupermĂ€rkte in NeckargemĂŒnd eine gute Übersicht ĂŒber Einkaufsmöglichkeiten vor Ort. Diese regionalen Angebote stĂ€rken das Vertrauen der Kunden und tragen zur positiven REWE Group Umsatzentwicklung bei, indem sie den stationĂ€ren Handel lebendig und attraktiv halten.