Letztes Update: 13. Januar 2025
NORMA Azubis organisierten einen besonderen Nachmittag für Bewohner eines Seniorenheims. Mit Engagement und Herzlichkeit sorgten sie für Freude und unvergessliche Momente.
In der Vorweihnachtszeit, wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, sehnen sich viele Menschen nach Nähe und Gemeinschaft. Besonders Seniorinnen und Senioren, die oft mit Einsamkeit zu kämpfen haben, freuen sich über Abwechslung im Alltag. Genau hier setzten die NORMA Azubis an: Mit einem sozialen Projekt im BRK Seniorenheim Am Zeltnerschloss in Fürth schenkten sie den Bewohnerinnen und Bewohnern einen Nachmittag voller Freude und Herzlichkeit. Unter dem Motto „Unvergessene Erinnerungen“ wurde gebacken, gebastelt und gespielt – ein Erlebnis, das allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Die NORMA Azubis teilten sich in drei Gruppen auf, um den Nachmittag abwechslungsreich zu gestalten. Während eine Gruppe Muffins dekorierte, widmete sich eine andere dem Basteln von Kerzen. Die dritte Gruppe sorgte mit Gesellschaftsspielen wie „Mensch ärgere dich nicht“ für ausgelassene Stimmung. „Wir haben für die Seniorinnen und Senioren die Spielfiguren bewegt und dabei manchmal unsere eigenen vergessen. Es war sehr lustig und machte großen Spaß“, berichtete Lukas Werwein, einer der engagierten Azubis. Die Aktivitäten schufen nicht nur Freude, sondern auch eine besondere Verbindung zwischen den Generationen.
Die Gespräche mit den Seniorinnen und Senioren waren für die NORMA Azubis ein besonderes Highlight. Viele Bewohnerinnen und Bewohner erzählten offen aus ihrem Leben – von den Herausforderungen des Zweiten Weltkriegs bis hin zu persönlichen Erlebnissen. „Es war beeindruckend, wie offen sie über Krankheiten, Kriege und andere Herausforderungen sprachen. Wir sollten dankbar sein, denn Gesundheit ist keine Selbstverständlichkeit“, reflektierte Leyla Kabatas, eine der Auszubildenden. Diese Einblicke hinterließen bei den jungen Menschen einen bleibenden Eindruck und stärkten das Verständnis für die ältere Generation.
Auch wenn die NORMA Azubis an diesem Tag viel gaben, wurden sie selbst reich beschenkt. Die Gespräche und gemeinsamen Aktivitäten eröffneten ihnen neue Perspektiven auf das Leben und die Bedeutung von Gemeinschaft. Zum Abschluss des Projekttags fand eine Feedbackrunde statt, in der alle Beteiligten ihre Eindrücke teilten. Die Seniorinnen und Senioren bedankten sich herzlich für den besonderen Nachmittag, der ihnen ein Lächeln ins Gesicht zauberte. Um die Erinnerungen festzuhalten, planen die Azubis ein weiteres Treffen, bei dem Fotobücher mit Momentaufnahmen des Tages überreicht werden sollen.
Das soziale Engagement der NORMA Azubis ist Teil eines jährlichen Projekts, das von der Geschäftsleitung des Discounters unterstützt wird. Neben der finanziellen Förderung erhalten die Auszubildenden die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit der Führungsebene zu teilen. Diese Wertschätzung motiviert die jungen Talente, Verantwortung zu übernehmen – nicht nur im beruflichen Kontext, sondern auch für die Gesellschaft. Die Geschäftsleitung lobte den Einsatz der Azubis und betonte, wie wichtig solche Projekte für die persönliche und berufliche Entwicklung sind.
Das Engagement der NORMA Azubis zeigt, dass die Ausbildung bei diesem Lebensmittel-Discounter weit über das Erlernen fachlicher Kompetenzen hinausgeht. Neben sozialen Projekten bietet das Unternehmen seinen Nachwuchskräften zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. So können die Azubis im Rahmen des jährlich stattfindenden Azubi-Tages direkt mit der Führungsebene in Kontakt treten und über ihre Karrierepläne sprechen. Ein weiteres Highlight ist die eigenverantwortliche Leitung einer Filiale, bei der die jungen Talente frühzeitig Führungsverantwortung übernehmen können.
Mit Projekten wie dem Nachmittag im Seniorenheim setzen die NORMA Azubis ein starkes Zeichen für soziales Engagement. Sie zeigen, wie wichtig es ist, Verantwortung zu übernehmen und anderen Menschen Freude zu schenken. Gleichzeitig profitieren sie selbst von den Erfahrungen, die sie in solchen Projekten sammeln. Der Projekttag im BRK Seniorenheim Am Zeltnerschloss ist ein Beispiel dafür, wie Unternehmen und ihre Auszubildenden gemeinsam einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten können – und dabei unvergessliche Erinnerungen schaffen.
Die NORMA Azubis haben mit ihrer Aktion im Seniorenheim gezeigt, wie viel Engagement und Herzblut sie in ihre Arbeit stecken. Solche Projekte schaffen nicht nur unvergessliche Erinnerungen für die Bewohnerinnen und Bewohner, sondern stärken auch den Zusammenhalt im Team der Azubis. Es ist beeindruckend zu sehen, wie junge Menschen Verantwortung übernehmen und Freude schenken können. Wenn Sie sich für weitere Einkaufsmöglichkeiten in Ihrer Region interessieren, könnten die Supermärkte in Giengen an der Brenz für Sie interessant sein.
Die Verbindung zwischen sozialen Projekten und dem Arbeitsalltag der NORMA Azubis zeigt, wie wichtig es ist, über den Tellerrand hinauszublicken. Solche Aktionen fördern nicht nur die persönliche Entwicklung der Auszubildenden, sondern auch das Image des Unternehmens. Wenn Sie in Ihrer Region nach frischen Backwaren suchen, finden Sie vielleicht in der Bäckerei in Pegnitz genau das Richtige.
Die Initiative der NORMA Azubis verdeutlicht, wie Unternehmen soziale Verantwortung übernehmen können. Es sind solche Momente, die den Alltag bereichern und zeigen, wie wertvoll zwischenmenschliche Begegnungen sind. Wenn Sie zudem auf der Suche nach weiteren Einkaufsmöglichkeiten sind, werfen Sie einen Blick auf die Supermärkte in Hünfeld. Dort finden Sie eine breite Auswahl und hilfreiche Tipps für Ihren Einkauf.