Logo von Kauf im Einzelhandel
Studie zeigt: Deutsche sparen beim Essengehen

Essengehen sparen: Die aktuelle Studie im Überblick

Letztes Update: 16. April 2025

Eine aktuelle Studie zeigt, dass 57% der Deutschen beim Essengehen sparen. Viele verzichten auf Restaurantbesuche oder wählen günstigere Alternativen. Der Artikel beleuchtet die Gründe und zeigt, wie sich das Konsumverhalten verändert.

Neue Gastronomie-Studie: 57% der Deutschen sparen beim Essengehen

Die Gastronomiebranche steht vor großen Herausforderungen. Eine aktuelle Studie von YouGov und VistaPrint zeigt deutlich: 57 Prozent der Deutschen haben ihr Verhalten beim Essengehen verändert. Sie sparen beim Essengehen und besuchen Restaurants und Cafés seltener oder gar nicht mehr. Doch was bedeutet das für den stationären Einzelhandel und die Gastronomie vor Ort?

Warum immer mehr Menschen beim Essengehen sparen

Die Gründe, warum immer mehr Menschen beim Essengehen sparen, sind vielfältig. Laut der Studie geben 66 Prozent der Befragten an, dass die gestiegenen Preise in Restaurants und Cafés der Hauptgrund sind. 36 Prozent nennen ihre verschlechterte finanzielle Situation als Ursache. Weitere 19 Prozent fühlen sich durch die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit verunsichert und reduzieren deshalb ihre Ausgaben für Restaurantbesuche.

Diese Zahlen zeigen deutlich, dass die Gastronomiebranche aktuell mit mehreren Herausforderungen gleichzeitig zu kämpfen hat. Steigende Kosten für Lebensmittel, Energie und Personal führen dazu, dass viele Betriebe ihre Preise erhöhen müssen. Gleichzeitig sinkt die Kaufkraft der Kundschaft, was wiederum dazu führt, dass diese beim Essengehen sparen.

Essengehen sparen: Auswirkungen auf die Gastronomie vor Ort

Die Folgen dieser Entwicklung sind bereits sichtbar. Fast jede zweite befragte Person (45 Prozent) hat in den letzten zwölf Monaten erlebt, dass ein Restaurant oder Café in ihrer Nähe schließen musste. Diese Schließungen sind nicht nur wirtschaftlich problematisch, sondern verändern auch das soziale Leben in den Städten und Gemeinden.

Restaurants und Cafés sind Orte der Begegnung und des Austauschs. Sie tragen maßgeblich zur Lebensqualität bei und sind oft Treffpunkte für Freunde, Familien und Geschäftspartner. Wenn immer mehr Menschen beim Essengehen sparen, verlieren diese Orte ihre wirtschaftliche Grundlage und müssen schließen. Das hat weitreichende Folgen für die Attraktivität der Innenstädte und Einkaufsstraßen.

Emotionale Bindung an Lieblingsrestaurants bleibt hoch

Trotz der Sparmaßnahmen beim Essengehen zeigt die Studie auch, wie wichtig Restaurants und Cafés für die Menschen sind. Ganze 80 Prozent der Befragten geben an, dass sie ihr Lieblingsrestaurant oder -café vermissen würden, wenn es schließen müsste. Diese emotionale Bindung verdeutlicht, dass gastronomische Betriebe weit mehr sind als reine Essensanbieter.

Sie sind Orte, an denen Menschen zusammenkommen, sich austauschen und gemeinsam genießen. Gerade deshalb ist es wichtig, dass Gastronomiebetriebe Unterstützung erhalten, um diese schwierigen Zeiten zu überstehen.

Initiative "Lokalhelden gesucht": Unterstützung für kleine Gastronomiebetriebe

Um kleinen gastronomischen Betrieben zu helfen, haben sich das Online-Druck- und Design-Unternehmen VistaPrint und die Spitzenköchin Cornelia Poletto zusammengetan. Mit der Initiative "Lokalhelden gesucht" wollen sie auf die Bedeutung der Gastronomie aufmerksam machen und konkrete Unterstützung bieten.

Cornelia Poletto kennt die Herausforderungen der Branche aus eigener Erfahrung: "Ein Gast möchte natürlich einfach entspannen und genießen in unseren Restaurants und Cafés, ohne sich Sorgen um unsere Probleme machen zu müssen. Aber wir müssen darüber sprechen und deswegen ist diese Initiative auch so wichtig!"

Wie funktioniert der Wettbewerb "Lokalhelden gesucht"?

Der Wettbewerb richtet sich an kleine gastronomische Betriebe mit maximal 15 Mitarbeitenden. Vom 13. März bis zum 13. April 2025 können sich interessierte Betriebe online bewerben. In ihrer Bewerbung stellen sie ihr Konzept und den besonderen Charakter ihres Betriebs vor und erklären, warum sie Unterstützung verdienen.

Eine Jury, bestehend aus Cornelia Poletto und einem Team von VistaPrint, wählt anschließend die fünf inspirierendsten Bewerbungen aus. Danach entscheidet die Öffentlichkeit in einem Online-Voting, wer den Hauptpreis gewinnt.

Attraktive Preise für die Gewinner

Der Hauptpreis beträgt 20.000 Euro sowie ein Werbepaket von VistaPrint im Wert von 1.000 Euro. Die weiteren vier Finalisten erhalten ebenfalls jeweils ein Werbepaket im Wert von 1.000 Euro. Diese Unterstützung kann kleinen Betrieben helfen, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und neue Gäste zu gewinnen – gerade in Zeiten, in denen viele Menschen beim Essengehen sparen.

Warum Unterstützung für die Gastronomie so wichtig ist

Die Gastronomie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig und trägt maßgeblich zur Lebensqualität vor Ort bei. Doch gerade kleinere Betriebe stehen aktuell vor großen Herausforderungen. Hohe Energiekosten, steigende Lebensmittelpreise und Personalmangel setzen ihnen zu. Gleichzeitig halten sich viele Menschen aufgrund finanzieller Unsicherheiten zurück und sparen beim Essengehen.

Dr. Michael Fries, Europachef von VistaPrint, betont: "Wir wissen, dass es viele schwer haben, durchzudringen und bis zum Erfolg zu kommen. Deshalb hatten wir die Idee, kleine gastronomische Betriebe in diesen herausfordernden Zeiten zu unterstützen und über einen Wettbewerb Aufmerksamkeit für sie zu generieren."

Was können Einzelhändler aus dieser Entwicklung lernen?

Auch für den stationären Einzelhandel ist diese Entwicklung relevant. Wenn Menschen beim Essengehen sparen, verbringen sie möglicherweise weniger Zeit in Innenstädten und Einkaufsstraßen. Das kann sich negativ auf die Kundenfrequenz und Umsätze im Einzelhandel auswirken.

Daher ist es wichtig, dass Einzelhändler und Gastronomen gemeinsam Strategien entwickeln, um Kunden wieder in die Innenstädte zu locken. Kooperationen, gemeinsame Aktionen und Veranstaltungen können dazu beitragen, die Attraktivität der Innenstädte zu erhöhen und Kunden zurückzugewinnen.

Wie können Gastronomen trotz Sparmaßnahmen Gäste gewinnen?

Um Gäste trotz der Sparmaßnahmen beim Essengehen zu gewinnen, sollten Gastronomen kreativ werden. Angebote wie Mittagsmenüs zu attraktiven Preisen, Rabattaktionen oder Treueprogramme können helfen, Gäste anzulocken und zu binden.

Auch eine klare Kommunikation über die Qualität und Herkunft der verwendeten Produkte kann dazu beitragen, dass Gäste bereit sind, etwas mehr Geld auszugeben. Transparenz schafft Vertrauen und kann Gäste überzeugen, trotz Sparmaßnahmen beim Essengehen weiterhin Restaurants und Cafés zu besuchen.

Fazit: Gemeinsam Herausforderungen meistern

Die aktuelle Studie zeigt deutlich, dass viele Menschen beim Essengehen sparen. Die Gastronomiebranche steht vor großen Herausforderungen, die auch Auswirkungen auf den stationären Einzelhandel haben können. Doch Initiativen wie "Lokalhelden gesucht" zeigen, dass es Möglichkeiten gibt, kleine Betriebe zu unterstützen und die Bedeutung der Gastronomie hervorzuheben.

Einzelhändler und Gastronomen sollten gemeinsam Strategien entwickeln, um Kunden zurück in die Innenstädte zu locken. Kreative Angebote, transparente Kommunikation und Kooperationen können helfen, die Herausforderungen zu meistern und die Attraktivität der Innenstädte langfristig zu sichern.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Wer beim Essengehen sparen möchte, sollte auch den Blick auf lokale Einkaufsmöglichkeiten nicht vergessen. Gerade in Supermärkten finden Sie oft günstige und frische Zutaten, mit denen Sie leckere Gerichte selbst zubereiten können. So können Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch bewusster essen. Ein gutes Beispiel dafür sind die Supermärkte in Oelsnitz / Erzgebirge, die eine breite Auswahl an frischen Produkten bieten und damit eine attraktive Alternative zum Essen gehen darstellen.

Wer dennoch gern auswärts essen möchte, kann mit kleinen Tricks beim Essengehen sparen. Viele Bäckereien bieten beispielsweise preiswerte Snacks und kleine Mahlzeiten an, die eine günstige Alternative zum Restaurantbesuch sein können. Die Bäckerei in Traunreut ist dafür ein gutes Beispiel. Dort finden Sie nicht nur frisches Brot, sondern auch vielfältige Angebote, die sich ideal für eine preiswerte Mahlzeit unterwegs eignen.

Zusätzlich lohnt es sich, Angebote und Aktionen von großen Supermarktketten im Auge zu behalten. So können Sie beim Einkauf sparen und gleichzeitig Ihre Mahlzeiten zuhause abwechslungsreich gestalten. Besonders die REWE Bonusprogramm bietet Ihnen die Möglichkeit, durch gesammelte Punkte bares Geld zu sparen. So wird Essengehen sparen auch im Alltag einfacher und attraktiver.