Letztes Update: 16. April 2025
eismann blickt auf ein erfolgreiches GeschĂ€ftsjahr 2024 zurĂŒck und plant fĂŒr 2025 eine erneute Wachstumsphase. Der Artikel beleuchtet die wichtigsten Zahlen und Strategien des Unternehmens.
Das eismann GeschĂ€ftsjahr 2024 war geprĂ€gt von Herausforderungen und Chancen zugleich. Trotz schwieriger Marktbedingungen gelang es dem TiefkĂŒhl-Lieferdienst, seinen Umsatz stabil bei rund 194 Millionen Euro zu halten. Damit liegt das Unternehmen weiterhin ĂŒber dem Niveau der Corona-Zeit, als viele Verbraucher verstĂ€rkt auf Lieferdienste setzten. Doch wie gelang es eismann, sich auch nach der Pandemie erfolgreich am Markt zu behaupten?
Ein entscheidender Faktor fĂŒr den Erfolg im eismann GeschĂ€ftsjahr 2024 war die konsequente Ausrichtung auf ProduktqualitĂ€t. GeschĂ€ftsfĂŒhrer Elmar Westermeyer betont: "Unsere Kunden schĂ€tzen nicht nur die persönliche Beratung und den Service unserer Verkaufsfahrer, sondern vor allem die hohe QualitĂ€t unserer Produkte." Diese Strategie zahlte sich aus. Trotz steigender Rohstoffpreise und LieferengpĂ€ssen blieb eismann seinem QualitĂ€tsversprechen treu.
Um die hohen Standards zu sichern, setzt das Unternehmen auf eine sorgfĂ€ltige Auswahl seiner Lieferanten. Zudem wurde das Sortiment im eismann GeschĂ€ftsjahr 2024 gezielt erweitert. Neben klassischen TiefkĂŒhlprodukten finden Kunden nun auch vermehrt BIO-Produkte und vegane Alternativen. Diese Neuerungen sprechen gezielt jĂŒngere Zielgruppen an und sorgen fĂŒr frische Impulse im Sortiment.
Ein weiterer Erfolgsfaktor im eismann GeschĂ€ftsjahr 2024 war die Zusammenarbeit mit prominenten Partnern. Besonders hervorzuheben ist die Kooperation mit dem bekannten Genussberater Johann Lafer. Gemeinsam mit ihm entwickelte eismann innovative Rezeptideen und neue Produktlinien. Diese Zusammenarbeit stĂ€rkte nicht nur die Marke, sondern sorgte auch fĂŒr eine erhöhte Aufmerksamkeit bei den Verbrauchern.
DarĂŒber hinaus setzte eismann auf kreative Marketingaktionen. So konnten Unternehmen spezielle KĂŒhltruhen bestellen, die regelmĂ€Ăig mit Eiscreme befĂŒllt wurden. Diese Aktion kam bei Firmenkunden besonders gut an und sorgte fĂŒr positive Resonanz. Auch die Kooperation mit dem Deutschen Minigolfverband trug dazu bei, die Markenbekanntheit weiter zu steigern.
Ein besonders erfreulicher Bereich im eismann GeschĂ€ftsjahr 2024 war die Expansion im stationĂ€ren Lebensmitteleinzelhandel (LEH). Hier konnte das Unternehmen seinen Umsatz um fast 30 Prozent steigern. Mittlerweile sind eismann-Produkte in ĂŒber 1.200 MĂ€rkten erhĂ€ltlich, darunter zahlreiche Filialen von Edeka und REWE. Diese PrĂ€senz im stationĂ€ren Handel stĂ€rkt die Marke zusĂ€tzlich und eröffnet neue Kundengruppen.
FĂŒr Sie als EinzelhĂ€ndler ist diese Entwicklung besonders spannend. Denn sie zeigt, dass hochwertige TiefkĂŒhlprodukte auch im stationĂ€ren Handel groĂes Potenzial haben. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen eismann und dem LEH könnte auch fĂŒr Ihr GeschĂ€ft interessante Impulse bieten.
Nach dem erfolgreichen eismann GeschĂ€ftsjahr 2024 blickt das Unternehmen optimistisch in die Zukunft. GeschĂ€ftsfĂŒhrer Westermeyer erklĂ€rt: "Wachstum ist unser erklĂ€rtes Ziel." Um dieses Ziel zu erreichen, investiert eismann intensiv in die Gewinnung neuer Kunden und Handelsvertreter. Gezielte Kampagnen, Wettbewerbe und Aktionen sollen dabei helfen, den Kundenstamm weiter auszubauen.
FĂŒr Sie als HĂ€ndler bedeutet dies, dass eismann auch 2025 ein attraktiver Partner bleibt. Die geplanten MaĂnahmen könnten Ihnen helfen, neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kunden stĂ€rker an Ihr GeschĂ€ft zu binden. Nutzen Sie die Chance, von den MarketingaktivitĂ€ten und der Markenbekanntheit von eismann zu profitieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt im eismann GeschĂ€ftsjahr 2024 war das soziale Engagement des Unternehmens. Auch 2025 wird eismann zahlreiche Projekte unterstĂŒtzen. So spendet das Unternehmen ĂŒber 500 ApfelbĂ€ume an KindertagesstĂ€tten. Damit fördert eismann nicht nur den Umweltschutz, sondern auch das Naturbewusstsein der jĂŒngsten Generation.
DarĂŒber hinaus engagiert sich eismann weiterhin fĂŒr das Projekt "Mutige Kinder", das sozial benachteiligte MinderjĂ€hrige im Rheinland unterstĂŒtzt. Auch der gemeinnĂŒtzige Verein "eismann hilft e.V." erhĂ€lt weiterhin UnterstĂŒtzung. Diese AktivitĂ€ten zeigen, dass eismann nicht nur wirtschaftlich erfolgreich ist, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung ĂŒbernimmt.
Im eismann GeschÀftsjahr 2024 spielte auch die Digitalisierung eine wichtige Rolle. Der Online-Shop des Unternehmens wurde weiter optimiert und bietet Kunden nun ein noch komfortableres Einkaufserlebnis. Die Möglichkeit, Produkte bequem online zu bestellen, ergÀnzt den persönlichen Service der Verkaufsfahrer ideal.
FĂŒr Sie als EinzelhĂ€ndler ist diese Entwicklung besonders interessant. Denn sie zeigt, wie wichtig eine gelungene Verbindung von stationĂ€rem Handel und Online-Angeboten ist. Nutzen Sie die Erfahrungen von eismann, um auch Ihr GeschĂ€ft fit fĂŒr die digitale Zukunft zu machen.
Ein weiterer Erfolgsfaktor im eismann GeschĂ€ftsjahr 2024 war die konsequente Ausrichtung auf Nachhaltigkeit. Neben der EinfĂŒhrung von BIO-Produkten und veganen Alternativen setzt das Unternehmen auch auf umweltfreundliche Verpackungen. Diese MaĂnahmen kommen bei den Kunden gut an und stĂ€rken das Image von eismann als verantwortungsbewusstes Unternehmen.
Auch fĂŒr Ihr GeschĂ€ft könnte Nachhaltigkeit ein wichtiger Erfolgsfaktor sein. Immer mehr Verbraucher legen Wert auf umweltfreundliche Produkte und Verpackungen. Nutzen Sie die Erfahrungen von eismann, um auch Ihr Sortiment nachhaltiger zu gestalten.
Nach dem erfolgreichen eismann GeschĂ€ftsjahr 2024 blickt das Unternehmen optimistisch in die Zukunft. Die geplanten WachstumsmaĂnahmen bieten auch Ihnen als EinzelhĂ€ndler interessante Chancen. Nutzen Sie die Möglichkeit, von der starken Marke und den innovativen Produkten von eismann zu profitieren.
Die erfolgreiche Expansion im stationĂ€ren Handel zeigt, dass hochwertige TiefkĂŒhlprodukte groĂes Potenzial haben. Setzen Sie auf QualitĂ€t, Innovation und Nachhaltigkeit, um auch Ihr GeschĂ€ft erfolgreich in die Zukunft zu fĂŒhren.
Das eismann GeschÀftsjahr 2024 zeigt eindrucksvoll, wie ein Unternehmen trotz schwieriger Marktbedingungen erfolgreich sein kann. QualitÀt, Innovation, soziales Engagement und Nachhaltigkeit sind dabei entscheidende Erfolgsfaktoren. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um auch Ihr GeschÀft erfolgreich zu gestalten.
Mit den geplanten WachstumsmaĂnahmen fĂŒr 2025 bleibt eismann ein spannender Partner fĂŒr den stationĂ€ren Einzelhandel. Profitieren Sie von der starken Marke und den innovativen Produkten, um auch Ihr GeschĂ€ft fit fĂŒr die Zukunft zu machen.
Das eismann GeschĂ€ftsjahr 2024 war geprĂ€gt von soliden Ergebnissen und einer klaren Wachstumsstrategie. Trotz herausfordernder Marktbedingungen konnte das Unternehmen seine Position im stationĂ€ren Einzelhandel festigen und wichtige Impulse fĂŒr das kommende Jahr setzen. Dabei spielt die Digitalisierung eine immer gröĂere Rolle, um Prozesse zu optimieren und Kundenerlebnisse zu verbessern. Wenn Sie sich fĂŒr weitere Entwicklungen im Handel interessieren, bietet der Bereich KI im Handel spannende Einblicke in die Chancen und Herausforderungen, die insbesondere kleine und mittlere Unternehmen erwarten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt fĂŒr den stationĂ€ren Einzelhandel ist die lokale PrĂ€senz. So sind SupermĂ€rkte in Bad Neustadt an der Saale ein Beispiel dafĂŒr, wie regionale Anbieter ihre Kunden vor Ort bedienen und sich gegen den Online-Handel behaupten. Diese lokalen Netzwerke sind auch fĂŒr Unternehmen wie eismann von groĂer Bedeutung, um ihre Marktanteile zu sichern und auszubauen.
FĂŒr das kommende Jahr 2025 plant eismann, auf dem Erfolg des eismann GeschĂ€ftsjahr 2024 aufzubauen und wieder zu wachsen. Dabei sind innovative Aktionen und Kooperationen wichtige Bausteine. So zeigt die Charity-Veranstaltung Einzelhandel, wie Handel und Gesellschaft zusammenwirken können, um positive Impulse zu setzen. Solche Initiativen stĂ€rken nicht nur das Image, sondern fördern auch die Kundenbindung nachhaltig.