Letztes Update: 07. Januar 2025
Der Spatenstich für den neuen EDEKA-Markt in Kaltenkirchen markiert den Beginn eines wichtigen Projekts für die Region. Erfahren Sie alles über die Pläne und die Bedeutung für die lokale Versorgung.
In Kaltenkirchen wurde heute ein bedeutender Meilenstein für die Nahversorgung gesetzt: Der offizielle Spatenstich für den neuen EDEKA-Markt an der Alvesloher Straße / Am Krankenhaus markiert den Beginn eines Bauprojekts, das nicht nur die Versorgungslücke in der Region schließen soll, sondern auch Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und moderner Architektur setzt. Mit einer geplanten Fertigstellung im Herbst 2025 wird der Markt ein zentraler Anlaufpunkt für die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt werden.
Der neue EDEKA Kaltenkirchen wird auf einem rund 6.200 m² großen Grundstück errichtet und setzt auf ein innovatives Baukonzept. Neben einer Verkaufsfläche von etwa 1.500 m² und einer 75 m² großen Bäckerei wird der Markt mit modernster Technik ausgestattet. Photovoltaikanlagen, ein Gründach und ressourcenschonende Materialien sind nur einige der nachhaltigen Elemente, die in das Projekt einfließen. „Nachhaltigkeit ist für uns ein entscheidender Bestandteil moderner Nahversorgung“, erklärte Rainer Wülbern, Expansionsleiter bei EDEKA Nord, während der Veranstaltung.
Der Standort Alvesloher Straße / Am Krankenhaus wurde bewusst gewählt, um die Nahversorgung in Kaltenkirchen zu stärken. Bürgermeister Stefan Bohlen betonte: „Wir freuen uns sehr über den Start dieses Projekts, das nicht nur die Nahversorgung in Kaltenkirchen stärkt, sondern auch ökologisch nachhaltige Bauweisen in den Fokus stellt.“ Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit zwischen der Stadt und EDEKA Nord, die es ermöglicht hat, das Baugrundstück durch die Neugestaltung eines Straßenabschnitts zu erweitern.
Die Architektur des neuen EDEKA Kaltenkirchen wird von SKAI Architekten aus Hamburg realisiert. Das Gebäude wird nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend gestaltet. Große Glasflächen sorgen für viel Tageslicht, während verglaste Kühlmöbel und LED-Beleuchtung den Energieverbrauch minimieren. Für die Kundschaft bedeutet dies ein angenehmes Einkaufserlebnis in einem modernen und nachhaltigen Umfeld.
Mit der Integration einer Photovoltaikanlage und einer innovativen Gebäudeleittechnik leistet der neue EDEKA Kaltenkirchen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Die erzeugte Solarenergie wird direkt vor Ort genutzt, um den Energiebedarf des Marktes zu decken. Zusätzlich sorgt eine Wärmepumpe in Kombination mit Wärmerückgewinnung für eine effiziente Nutzung der Ressourcen. Diese Maßnahmen unterstreichen den Anspruch von EDEKA Nord, Vorreiter im Bereich nachhaltiger Bauprojekte zu sein.
Der neue Markt wird nicht nur ein Ort für den täglichen Einkauf sein, sondern auch ein Treffpunkt für die Menschen in Kaltenkirchen. Die integrierte Bäckerei mit einer Fläche von 75 m² lädt zum Verweilen ein und bietet Raum für Begegnungen. Mit einem breiten Sortiment und einem Fokus auf regionale Produkte wird der Markt den Bedürfnissen der Kundschaft gerecht und gleichzeitig die lokale Wirtschaft stärken.
Die Realisierung des Projekts erforderte besondere Anstrengungen bei der Grundstücksbeschaffung. Ein Teilstück der Straße „Am Krankenhaus“ wurde von EDEKA Nord neu gebaut und der Stadt zur Verfügung gestellt, um das Baugrundstück zu vergrößern. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie wichtig eine enge Abstimmung zwischen Unternehmen und Kommune für die erfolgreiche Umsetzung solcher Projekte ist.
Mit dem heutigen Spatenstich beginnt eine Bauphase, die nicht nur die Infrastruktur von Kaltenkirchen verbessert, sondern auch ein Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung setzt. Der neue EDEKA Kaltenkirchen wird ein Vorzeigeprojekt für moderne Nahversorgung sein und zeigt, wie ökologische Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Die Fertigstellung im Herbst 2025 wird mit Spannung erwartet.
Der Spatenstich für den neuen EDEKA-Markt in Kaltenkirchen markiert den Beginn eines spannenden Projekts, das die Einkaufslandschaft der Region bereichern wird. Mit modernen Konzepten und einem breiten Angebot soll der Markt künftig die Bedürfnisse der Kundschaft erfüllen. Kaltenkirchen wird damit um eine attraktive Einkaufsoption reicher, die sowohl Frische als auch Qualität in den Fokus stellt.
Wenn Sie sich für weitere Einkaufsmöglichkeiten in der Region interessieren, könnte ein Blick auf die ALDI in Henstedt-Ulzburg lohnenswert sein. Dieser Markt bietet Ihnen eine Vielzahl an Produkten zu günstigen Preisen und ist nur eine kurze Fahrt von Kaltenkirchen entfernt.
Auch die Umgebung von Kaltenkirchen hält interessante Alternativen bereit. So finden Sie in der Nähe zahlreiche weitere Supermärkte, die Ihnen ein breit gefächertes Sortiment bieten. Ein Beispiel dafür sind die Supermärkte in Holzgerlingen, die ebenfalls mit einer großen Auswahl und attraktiven Angeboten punkten.
Wenn Sie beim Einkaufen Wert auf frische Backwaren legen, lohnt sich ein Besuch der Bäckerei in Teltow. Hier erwartet Sie eine Vielfalt an Brot- und Gebäcksorten, die mit Qualität und Geschmack überzeugen. Solche Bäckereien ergänzen das Angebot von Supermärkten wie dem neuen EDEKA in Kaltenkirchen ideal.