Logo von Kauf im Einzelhandel
Dr. Oetker nachhaltig: Zukunft ohne fossile Energien

Dr. Oetker nachhaltig: Produktion ohne fossile EnergietrÀger

Letztes Update: 18. November 2024

Dr. Oetker zeigt sich nachhaltig: Das Unternehmen setzt zukĂŒnftig auf eine Produktion frei von fossilen Energien und setzt so ein Zeichen fĂŒr die Umwelt.

Von der Sonne gebacken: Dr. Oetker produziert zukĂŒnftig frei von fossilen EnergietrĂ€gern

Dr. Oetker hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2050 will das Unternehmen weltweit klimaneutral agieren. Ein zentraler Schritt auf diesem Weg ist die Umstellung der Produktion auf erneuerbare Energien. Bereits jetzt bezieht Dr. Oetker den Strom an seinen Standorten ausschließlich aus erneuerbaren Quellen. Photovoltaikanlagen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Im Jahr 2023 wurden ĂŒber 3,5 Millionen kWh selbst erzeugter Strom genutzt. Das entspricht dem Verbrauch von mehr als 1000 deutschen Haushalten. Diese Umstellung ist Teil der Dr. Oetker Nachhaltigkeitsstrategie, die darauf abzielt, die Produktion von Pizza, Kuchen und Desserts ohne fossile Brennstoffe zu realisieren.

Schritt fĂŒr Schritt zur klimaneutralen Produktion

Tobias Bauer, Senior Executive Manager der Pizza Production Unit, betont die Bedeutung der Umstellung: "Wir haben große PlĂ€ne: Wir wollen bis 2050 'net zero' agieren." Die Pizzaproduktion umfasst Werke in Deutschland, Polen, dem Vereinigten Königreich und weiteren LĂ€ndern. Jeden Tag werden allein in Deutschland rund 2,3 Millionen Pizzen produziert. Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist ein komplexer Prozess, der alle ProduktionsstĂ€tten weltweit betrifft. Dr. Oetker nachhaltig zu gestalten, erfordert eine umfassende Strategie und eine enge Zusammenarbeit zwischen den Standorten.

Dr. Oetker nachhaltig: Vier Hebel zur Zielerreichung

Um die Produktion frei von fossilen EnergietrĂ€gern zu gestalten, setzt Dr. Oetker auf vier zentrale Hebel. Erstens wird der Energieverbrauch reduziert, um die Herausforderung zu minimieren. Zweitens wird der Anteil selbst erzeugter grĂŒner Energie bis 2030 auf mindestens 10 % des weltweiten Strombedarfs erhöht. Drittens wird die erzeugte Energie direkt in den Werken genutzt, etwa durch WĂ€rmepumpen und Elektroöfen. Viertens wird die Speicherung der selbst generierten Energie durch Speicherparks und weitere Maßnahmen gewĂ€hrleistet. Diese Schritte sind Teil der umfassenden Dr. Oetker Nachhaltigkeitsstrategie.

Das Projekt 3F - "Fossil Fuel Free"

Das Projekt "Fossil Fuel Free" (3F) ist ein wesentlicher Bestandteil der Dr. Oetker Nachhaltigkeitsstrategie. Es zielt darauf ab, bis 2050 das Klima nicht mehr zu belasten. Dieses Ziel ist in der Dr. Oetker Sustainability Charter verankert und wird durch das SBTi (Science Based Targets initiative) Commitment unterstĂŒtzt. Alexander Sack, Executive Manager Sustainability, erklĂ€rt: "Hinter diesen Maßnahmen steht ein beachtliches Investment: sowohl finanziell als auch in Bezug auf den zusĂ€tzlichen Aufwand fĂŒr unsere Mitarbeitenden in den nĂ€chsten zehn Jahren." Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist ein wichtiger Schritt auf der Decarbonisation Roadmap von Dr. Oetker.

Die Dr. Oetker Sustainability Charter

Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung sind fest in der Unternehmenskultur von Dr. Oetker verankert. Die 2020 verabschiedete Dr. Oetker Sustainability Charter bildet den Rahmen fĂŒr das nachhaltige Handeln des Unternehmens. Sie besteht aus den Dimensionen Our Food, Our World und Our Company und beinhaltet konkrete Nachhaltigkeitsziele. Diese Ziele sind darauf ausgerichtet, Dr. Oetker nachhaltig zu gestalten und eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Die Charter verpflichtet das Unternehmen zu verantwortungsbewusstem Handeln und kontinuierlicher Berichterstattung gemĂ€ĂŸ den Kriterien des weltweit anerkannten Netzwerks.

Photovoltaik als SchlĂŒsseltechnologie

Photovoltaikanlagen sind ein zentraler Bestandteil der Dr. Oetker Nachhaltigkeitsstrategie. Sie ermöglichen es, einen erheblichen Teil des Energiebedarfs durch selbst erzeugte grĂŒne Energie zu decken. An 15 Standorten weltweit leisten diese Anlagen bereits einen beachtlichen Beitrag. Die Nutzung von Photovoltaik ist ein wichtiger Schritt, um die AbhĂ€ngigkeit von fossilen EnergietrĂ€gern zu reduzieren und die Produktion klimaneutral zu gestalten. Dr. Oetker plant, den Anteil der selbst erzeugten Energie in den kommenden Jahren weiter zu erhöhen und so die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Herausforderungen und Chancen

Die Umstellung auf erneuerbare Energien bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Einerseits erfordert sie erhebliche Investitionen und Anpassungen in den Produktionsprozessen. Andererseits bietet sie die Möglichkeit, die WettbewerbsfÀhigkeit zu steigern und einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dr. Oetker sieht in der Umstellung eine Chance, sich als Vorreiter in der Branche zu positionieren und langfristig erfolgreich zu sein. Die Dr. Oetker Nachhaltigkeitsstrategie ist ein wichtiger Schritt, um diese Chancen zu nutzen und die Herausforderungen zu meistern.

Ein Blick in die Zukunft

Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist ein langfristiges Projekt, das kontinuierliche Anstrengungen erfordert. Dr. Oetker hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt und ist entschlossen, diese zu erreichen. Die Dr. Oetker Nachhaltigkeitsstrategie ist ein wesentlicher Bestandteil dieser BemĂŒhungen. Sie zeigt, dass das Unternehmen bereit ist, Verantwortung zu ĂŒbernehmen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um die gesteckten Ziele zu erreichen und die Produktion vollstĂ€ndig klimaneutral zu gestalten. Dr. Oetker ist auf einem guten Weg, diese Vision zu verwirklichen.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Dr. Oetker setzt ein Zeichen in der Lebensmittelindustrie. ZukĂŒnftig wird das Unternehmen seine Produkte ohne fossile EnergietrĂ€ger herstellen. Dies ist ein bedeutender Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Die Umstellung auf erneuerbare Energien zeigt, dass große Unternehmen Verantwortung ĂŒbernehmen können. Dies könnte auch andere inspirieren, Ă€hnliche Maßnahmen zu ergreifen. Die Nutzung von Solarenergie ist ein wichtiger Teil dieser Strategie. Sie hilft, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Umwelt zu schonen.

Die BĂ€ckerei in SchalksmĂŒhle könnte ein Vorbild fĂŒr andere BĂ€ckereien sein. Auch sie setzt auf Nachhaltigkeit und regionale Produkte. Frische Backwaren in Ihrer NĂ€he sind nicht nur lecker, sondern auch umweltfreundlich. BĂ€ckerei in SchalksmĂŒhle zeigt, wie lokale Unternehmen ihren Beitrag leisten können. Die Kombination aus traditionellem Handwerk und modernen, umweltfreundlichen Techniken ist zukunftsweisend.

Auch SupermÀrkte in Ahaus bieten vielfÀltige Einkaufsmöglichkeiten. Sie setzen verstÀrkt auf regionale Produkte und nachhaltige Verpackungen. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Zukunft. SupermÀrkte in Ahaus zeigen, dass auch der Einzelhandel seinen Teil zur Nachhaltigkeit beitragen kann. Der Verzicht auf fossile EnergietrÀger ist dabei ein wichtiger Aspekt.

Die BĂ€ckerei in Lippstadt ist ein weiteres Beispiel fĂŒr nachhaltiges Wirtschaften. Sie bietet nicht nur eine große Auswahl an frischen Backwaren, sondern achtet auch auf umweltfreundliche Produktionsmethoden. BĂ€ckerei in Lippstadt zeigt, wie man Tradition und Nachhaltigkeit verbinden kann. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Umwelt fĂŒr zukĂŒnftige Generationen zu schĂŒtzen.